Textsammlungen zu Kulturellem Gedächtnis und Erinnerungsorten mit Relevanz für den Kontext DaF / DaZ
Mehrbändige Werke
- den Boer, Pim / Duchhardt, Heinz / Kreis, Georg / Schmale, Wolfgang (Hrsg.) (2015): Europäische Erinnerungsorte. München: De Gruyter Oldenbourg.
- Band 1: Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses
- Band 2: Das Haus Europa
- Band 3: Europa und die Welt
- Hahn, Hans Henning / Traba, Robert, in Zusammenarbeit mit Maciej Górny und Kornelia Kończal (Hrsg.) (2012 ff.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh. (Polnisch: Polsko-niemieckie miejsca pamięci, Kraków: Scholar).
- Band 1: Geteilt / Gemeinsam (2015)
- Band 2: Geteilt / Gemeinsam (2014)
- Band 3: Parallelen (2012)
- Band 4: Reflexionen (2013)
- Band 5: Loew, Peter Oliver / Traba, Robert (Hrsg.): Erinnerung auf Polnisch (2015)
- Band 6: 20 Deutsch-Polnische Erinnerungsorte (2018)
- Brix, Emil / Bruckmüller, Ernst / Stekl Hannes (Hrsg.) (2005): Memoria Austriae, München: De Gruyter Oldenbourg.
- Band 1: Menschen, Mythen, Zeiten
- Band 2: Bauten – Orte – Regionen
- Band 3: Unternehmer – Firmen – Produkte
2014
- Saryusz-Wolska, Magdalena; Traba, Robert (Hrsg.) (2014): Modi Memorandi. Interdyscyplinarny leksykon terminów pamięci zbiorowej. Warszawa: Scholar.
- Uekötter, Frank (Hrsg.) (2014): Ökologische Erinnerungsorte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Interdisziplinäres Lexikon zum kollektiven Gedächtnis „Modi Memorandi“, bisher nur auf Polnisch erschienen:
Saryusz-Wolska, Magdalena; Traba, Robert (Hrsg.) (2014): Modi Memorandi. Interdyscyplinarny leksykon terminów pamięci zbiorowej. Warszawa: Scholar. Modi Memorandi.
2013
- Zimmerer, Jürgen (Hrsg.) (2013): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Frankfurt / Main: Campus Verlag.
2012
- Assmann, Aleida (2012): Introduction to Cultural Studies. Topics, Concepts, Issues. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik 36).
- Rezensiert u.a. in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 18: 2 (2013), 157-159.
- Kmec, Sonja; Péporté, Pit: (Hrsg.) (2012): Lieux de mémoire au Luxembourg. Vol. 2: Jeux d’échelles. Erinnerungsorte in Luxemburg. Bd. 2: Perspektivenwechsel, Luxembourg: Saint-Paul.
2010
- Kreis, Georg (2010): Schweizer Erinnerungsorte. Aus dem Speicher der Swissness, Zürich: Verlag Neue Züricher Zeitung.
2009
- Hudemann, Rainer u.a. (Hrsg.) (2002, überarbeitet 2009): Stätten grenzüberschreitender Erinnerung – Spuren der Vernetzung des Saar-Lor-Lux-Raumes im 19. und 20. Jahrhundert. Lieux de la mémoire transfrontalière – Traces et réseaux dans l’espace Sarre-Lor-Lux aux 19e et 20e siècles, Saarbrücken.
- Sabrow, Martin (Hrsg.) (2009): Erinnerungsorte der DDR, München: C.H.Beck (Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2010)
2008
- Erll, Astrid / Nünning, Ansgar (Hrsg.) (2008): Cultural Memory Studies. An International and Interdisciplinary Handbook, Berlin, New York: de Gruyter.
- Hein-Kircher, Heidi / Suchoples, Jarosław / Hahn, Hans Henning (Hrsg.) (2008): Erinnerungsorte, Mythen und Stereotypen in Europa – Miejsca pamięci, mity i stereotypy w Europie, Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe.
2007
- Kmec, Sonja u.a. (Hrsg.): Lieux de mémoire au Luxembourg. Usages du passé et construction nationale. Erinnerungsorte in Luxemburg. Umgang mit der Vergangenheit und Konstruktion der Nation, Luxembourg: Saint-Paul.
- Schmidt, Sabine / Schmidt, Karin (Hrsg.): Erinnerungsorte. Deutsche Geschichte im DaF-Unterricht, Berlin: Cornelsen, mit Audio- und Dokumenten-CD.
2006
- Assmann, Aleida (2006): Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München (Bundeszentrale für politische Bildung Bonn 2007).
2005
- Erll, Astrid (2005): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung, Stuttgart: J.B. Metzler.
- François, Etienne / Schulze, Hagen (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte. Eine Auswahl. München: C.H. Beck. Leseprobe online verfügbar.
- Nora, Pierre (Hrsg.) (2005): Erinnerungsorte Frankreichs. München: C.H. Beck, 7 Bände (Original: Les lieux de mémoire, 1984-1992, Paris: Gallimard)
2004
- Csáky, Moritz (2004): Die Mehrdeutigkeit von Gedächtnis und Erinnerung. Ein kritischer Beitrag zur historischen Gedächtnisforschung. In: Digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas.
2003
- Assmann, Aleida (1999/20032): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München C.H. Beck.
- François, Etienne / Schulze, Hagen (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 1-3, München C.H. Beck 2003 (Bundeszentrale für Politische Bildung Bonn 2005)
2001
- Welzer, Harald (Hrsg.) (2001): Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, Hamburg: Hamburger Edition.
1999
- Assmann, Jan (1999): Kollektives und kulturelles Gedächtnis. Zur Phänomenologie und Funktion von Gegen-Gedächtnis. In: Borsdorf, Ulrich / Grütter, Heinrich Theodor (Hrsg.): Orte der Erinnerung. Denkmal, Gedenkstätte, Museum, Frankfurt am Main, New York: Campus.
1998
- Nora, Pierre (1998): Zwischen Geschichte und Gedächtnis, Frankfurt am Main: Fischer.
1995
- Morizet, Jaques; Möller, Horst (Hrsg.) (1995): Allemagne – France: lieux et mémoire d’une histoire commune, Paris (deutsch 1996 als: Franzosen und Deutsche: Orte der gemeinsamen Geschichte, München).
1988
- Assmann, Jan (1988): Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In: Assmann, Jan; Hölscher, Tonio (Hrsg.): Kultur und Gedächtnis, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 9-19.