Fachtagung Netzwerk „Landeskunde Nord“

Vom 26. bis 27. Januar 2018 fand an der Universität Tallinn die 4. Internationale Fachtagung des Netzwerkes „Landeskunde Nord“ statt. Veranstalter war die Universität Tallinn in Kooperation mit dem Baltisch-Deutschen Hochschulkontor, dem DAAD, dem Goethe-Institut und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen.

Im Rahmen der Tagung wurden Ergebnisse des Projektes „Kulturdidaktische Modellbildung. Deutsch-polnische Erinnerungsorte im Fach Deutsch als Fremdsprache“ vorgestellt. Almut Hille (FU Berlin) hob dabei die Bedeutung von Erinnerungsdiskursen für die Ausbildung von Lehrkräften im Fach Deutsch als Fremdsprache hervor.

Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

Werbung

Projekt „Kulturdidaktische Modellbildung“

Von Oktober 2014 bis September 2015 fand unter Beteiligung der Universitäten Poznań, Łódź, Göttingen und Berlin (FU) ein bilaterales deutsch-polnisches Projekt unter dem Titel „Kulturdidaktische Modellbildung. Deutsch-polnische Erinnerungsorte im Fach Deutsch als Fremdsprache / Nowe modele w dydaktyce kultury. Polsko-niemieckie miejsca pamięci” statt.

Weiterlesen „Projekt „Kulturdidaktische Modellbildung““

Fachtagung „Zugehörigkeiten“

Vom 17. bis 19. November 2016 fand an der Universität Leipzig eine internationale Fachtagung zum Thema „Zugehörigkeiten“ statt. Veranstalter waren das Herder-Institut der Universität Leipzig sowie die Deutschabteilung der Universität Stellenbosch (Republik Südafrika).
Im Rahmen der Tagung wurden auch Ergebnisse und mögliche Fortsetzungen des Projektes „Kulturdidaktische Modellbildung. Deutsch-polnische Erinnerungsorte im Fach Deutsch als Fremdsprache“ vorgestellt (Almut Hille/FU Berlin, Camilla Badstübner-Kizik/AMU Poznań).

Internationale Fachtagung DaF & Kulturwissenschaften

Sektion „Erinnerungsorte“ auf der Internationalen Fachtagung „Deutsch als Fremdsprache & Kulturwissenschaften. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Vom 21. bis 23. Oktober 2016 fand an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien, wiss. Leitung: Simone Schiedermair, Eva Chen)  eine internationale Fachtagung zum Thema „Deutsch als Fremdsprache & Kulturwissenschaft. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten“ statt. Die sechs Sektionen fokussierten „Erinnerungsorte“, „Kulturelle Deutungsmuster“, „Symbolische Kompetenz“, „Kultursemiotik und Zeichen, Bilder, Objekte“, „Integrative Landeskunde“ sowie „Linguistic Landscapes“.

Thinktank-Treffen MEMODICS+

Kurzbericht zum Thinktank-Treffen an der Universität Bielefeld

Vom 13. bis 15. Oktober 2016 fand auf Einladung von Uwe Koreik an der Universität Bielefeld ein Thinktank-Treffen zum didaktischen Potenzial von Erinnerungsorten statt. Es ist das nunmehr vierte internationale Arbeitstreffen der Memodics-Gruppe. Die acht Teilnehmenden kamen diesmal von den Universitäten Bielefeld, Istanbul (TDU), Leipzig und Poznań (AMU). Im Mittelpunkt standen komplexe Erinnerungsorte mit deutlichen grenzen- und sprachenübergreifenden Dimensionen – „Aufarbeitung der deutschen NS-Vergangenheit (Fritz Bauer)“, „Reichstag/Bundestag“, „17. Juni 1953“, „Tschernobyl“, „Kinderlieder“ sowie „Musik als Widerstand (Swingkids)“). Die Erinnerungsorte wurden jeweils vorgestellt und ihr didaktisches Potenzial anschließend ausführlich diskutiert.

Weiterlesen „Thinktank-Treffen MEMODICS+“

Arbeitstagung MEMODICS+

Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im sprach- und kulturdidaktischen Kontext

 Kurzbericht zur internationalen Arbeitstagung

23. bis 25. Mai 2014, Poznań

 Die nun schon dritte internationale Arbeitstagung der informellen Gruppe MEMODICS, die vom 23. bis 25. Mai 2014 am Institut für Angewandte Linguistik der AMU in Poznań stattfand, kann als gelungen bezeichnet werden. Ein erstes Arbeitstreffen hatte im Januar 2013 an der Universität Leipzig, ein weiteres im Februar 2013 an der FU Berlin stattgefunden.

Weiterlesen „Arbeitstagung MEMODICS+“