Projekt „Kulturdidaktische Modellbildung“

Von Oktober 2014 bis September 2015 fand unter Beteiligung der Universitäten Poznań, Łódź, Göttingen und Berlin (FU) ein bilaterales deutsch-polnisches Projekt unter dem Titel „Kulturdidaktische Modellbildung. Deutsch-polnische Erinnerungsorte im Fach Deutsch als Fremdsprache / Nowe modele w dydaktyce kultury. Polsko-niemieckie miejsca pamięci” statt.

Gefördert wurde es durch die Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit / Fundacja Współpracy Polsko-Niemieckiej. Vom 02. bis 06. März 2015 fand im Rahmen des Projekts eine Projektwoche mit Methodikworkshops, Vorträgen, einer Filmvorführung und einem Besuch im Jüdischen Museum in Berlin statt. Teilgenommen haben 23 Studierende aus den beteiligten Universitäten. Im Zentrum stand die Ausarbeitung von didaktischen Entwürfen für die akademische Lehre zu 5 ausgewählten deutsch-polnischen parallelen Erinnerungsorten. Sie sind hier komplett zugänglich. Im Dezember 2016 erschien ein umfangreicher Band zum Projekt. Er enthält Texte zu den wissenschaftlichen Grundlagen des Projektes, methodische Vorschläge zur Arbeit mit Erinnerungsbeständen sowie kommentierte Auszüge aus den studentischen Entwürfen.

Beteiligung:

  • auf polnischer Seite: Universität Łódź, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań
  • auf deutscher Seite: FU Berlin, Georg-August-Universität Göttingen
Werbung